|
Tags: Mobile edit Mobile web edit |
Line 1: |
Line 1: |
| <languages /> | | <languages /> |
|
| |
|
| {{#drawio:Germany_de|max-width=650px}} | | {{#drawio:Germany|max-width=650px}} |
| ''© worldfoodsafetyalmanac.bfr.berlin'' | | ''© worldfoodsafetyalmanac.bfr.berlin'' |
|
| |
|
| ''*'' Host institution of the national EFSA Focal Point. For information on the EFSA Focal Point network, please see the [https://www.efsa.europa.eu/en/partnersnetworks/eumembers#focal-points-eu-food-safety-interfaces EFSA website].
| | "*" Einrichtung, in der der nationale EFSA Focal Point seinen Sitz hat. Informationen über das EFSA Focal Point Netzwerk finden Sie auf der [https://www.efsa.europa.eu/en/partnersnetworks/eumembers#focal-points-eu-food-safety-interfaces EFSA website]. |
|
| |
|
|
| |
|
| Die zentrale Rechtsgrundlage für das Lebensmittelrecht in Deutschland ist das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch, und die Gesetzgebungskompetenz liegt fast ausschließlich beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und seinen nachgeordneten Behörden. Verstöße gegen lebensmittelrechtliche Vorschriften können zu strafrechtlichen Maßnahmen und zivilrechtlichen Schadensersatzansprüchen der Verbraucherinnen und Verbraucher führen, wobei die endgültige Entscheidung bei den Gerichten liegt. Staatliche Maßnahmen im Bereich der Lebensmittelsicherheit basieren in der Regel auf wissenschaftlichen Risikobewertungen.
| | The central legal foundation for food legislation in Germany is the Food and Feed Code (Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch), and the legislative responsibilities lie almost exclusively with the Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL) and its subordinate authorities. Infringement of food regulations can lead to measures under criminal law and consumer damage claims under civil law, whereby the final decision rests with the courts. Government measures with regard to food safety are generally based on scientific risk assessments. |
|
| |
|
| In Deutschland sind Risikobewertung und Risikomanagement auf Bundesebene institutionell getrennt. Auf regionaler Ebene (d. h. in den 16 Bundesländern) sind Risikobewertung und Risikomanagement jedoch nicht institutionell voneinander getrennt. Die Gesetze zur Lebensmittelsicherheit werden auf Bundesebene erlassen, die Zuständigkeit für die amtliche Lebensmittelüberwachung liegt jedoch bei den Bundesländern. | | In Germany, risk assessment and risk management are institutionally separated at the federal level. However, at the regional level (i.e. the 16 federal states), risk assessment and risk management are not institutionally separated. Food safety laws are enacted at the federal level, but competence for official food control lies with the federal states. |
|
| |
|
| Risikobewertungen werden in der Regel im Internet veröffentlicht, es sei denn, es gibt gesetzliche Bestimmungen, die dies verbieten.
| | Risk assessments are usually published on the Internet unless there are statutory provisions prohibiting it. |
|
| |
|
|
| |
|
| == Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft == | | == Federal Ministry of Food and Agriculture == |
| {| class="wikitable" | | {| class="wikitable" |
| !Name | | !Name |
| |Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft | | |Federal Ministry of Food and Agriculture |
| |- | | |- |
| !Abkürzung | | !Acronym |
| |BMEL | | |BMEL |
| |- | | |- |
| !Aktivitäten | | !Activities |
| | | | | |
| *Agrar- und Ernährungspolitik einschließlich der Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit | | *Agricultural policy and food safety |
| |- | | |- |
| !Zuständigkeiten | | !Responsibilities |
| |[[File:AnimalFeed.png|Animal feed|link=Animal feed|25px]] [[File:FoodIngredients.png|Food ingredients|link=Food ingredients|25px]] [[File:MineralWater.png|Mineral water|link=Mineral water|25px]] [[File:NovelFood.png|Novel foods|link=Novel foods|25px]] [[File:Nutrition.png|Nutrition|link=Nutrition|25px]] | | | [[File:AnimalFeed.png|Animal feed|link=Animal feed|25px]] [[File:AnimalHealth.png|Animal health and welfare|link=Animal health and welfare|25px]] [[File:BiologicalHazards.png|Biological hazards and zoonoses|link=Biological hazards and zoonoses|25px]] [[File:Biotechnology.png|Biotechnology and genetic engineering|link=Biotechnology and genetic engineering|25px]] [[File:Contaminants.png|Contaminants|link=Contaminants|25px]] [[File:DrinkingWater.png|Drinking water|link=Drinking water|25px]] [[File:EmergingRisk.png|Emerging risks|link=Emerging risks|25px]] [[File:FoodContactMaterials.png|Food contact materials and packaging|link=Food contact materials and packaging|25px]] [[File:FoodIngredients.png|Food ingredients|link=Food ingredients|25px]] [[File:FoodSupplements.png|Food supplements|link=Food supplements|25px]] [[File:MineralWater.png|Mineral water|link=Mineral water|25px]] [[File:Nanotechnology.png|Nanotechnology|link=Nanotechnology|25px]] [[File:NovelFood.png|Novel foods|link=Novel foods|25px]] [[File:Nutrition.png|Nutrition|link=Nutrition|25px]] [[File:PlantHealth.png|Plant health|link=Plant health|25px]] [[File:PlantProtection.png|Plant protection products or pesticides|link=Plant protection products or pesticides|25px]] [[File:ResiduesVeterinary.png|Residues of veterinary medicinal products|link=Residues of veterinary medicinal products|25px]] |
| |- | | |- |
| !Sitz | | !Locations |
| |Bonn and Berlin | | |Bonn and Berlin |
| |- | | |- |
| !Website | | !URL |
| |https://www.bmel.de/ | | |https://www.bmel.de/EN/Home/home_node.html |
| |} | | |} |
|
| |
|
| Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist für die Agrar- und Ernährungspolitik sowie die Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit zuständig. Im Bereich der Lebensmittelsicherheit bereitet das BMEL Gesetzesentwürfe und Fragen zu Rechtsverordnungen vor. Unterstützt wird das BMEL von mehreren wissenschaftlichen Beiräten, z. B. für Agrarpolitik, Lebensmittel und gesundheitlichen Verbraucherschutz und für Biodiversität und genetische Ressourcen. Zu den Einrichtungen im Geschäftsbereich des BMEL gehören Bundesoberbehörden, rechtlich selbstständige Einrichtungen, die Bundesforschungseinrichtungen, Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft.
| | The Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL) is responsible for agricultural and food policy as well as food and feed safety. In the field of food safety, the BMEL prepares draft legislation and issues related to statutory regulations. The BMEL is assisted by several scientific Advisory Boards (ABs), such as those for Agricultural Policy, Food and Consumer Health Protection and for Biodiversity and Genetic Resources. The institutions within the BMEL's portfolio include higher federal authorities, legally independent institutions, the federal research institutions, institutions belonging to the Leibniz Association. |
|
| |
|
| Das BMEL ist die zentrale zuständige Behörde (CCA) für die EU-Gesetzgebung im Bereich Lebens- und Futtermittelsicherheit sowie-Hygiene, GVO in Lebens- und Futtermitteln. Darüber hinaus ist sie die zuständige Behörde für Pflanzengesundheit, Tierschutz und beteiligt bei der Erarbeitung von EU-Rechtsvorschriften in Bezug auf Rückstandshöchstgehalten in Lebensmitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs, Kontaminanten in Lebensmitteln sowie Lebensmittelbedarfsgegenstände.
| | The BMEL is the central competent authority (CCA) for EU legislation in the field of food and feed safety as well as hygiene, GMOs in food and feed. Furthermore, it is the CCA in the area of plant health, for animal welfare, and is involved in the development of EU legislation related to Maximum Residue Limits (MRLs) in foodstuffs of plant and animal origin, contaminants in foods and food contact materials. |
|
| |
|
| Das BMEL ist das federführende Ressort für die Angelegenheiten der allgemeinen LM-Hygiene, die in VO 852/2004 geregelt sind. Außerdem ist das BMEL zuständig für die Erstellung des Berichts über die von den Ländern durchgeführten Kontrollen des Inverkehrbringens und der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln gemäß Art. 68 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009.
| | The BMEL is the ministry in charge of matters of general food hygiene that are regulated in Regulation (EC) No 852/2004. The BMEL is also responsible for drawing up the report on the controls carried out by the Länder on the marketing and use of plant protection products, pursuant to Art. 68 of Regulation (EC) No 1107/2009. |
|
| |
|
| Im Bereich der Futtermittelsicherheit und Tierernährung ist es zuständig für die Ausarbeitung von Rechtsvorschriften auf Bundesebene und für die Koordinierung ihrer Durchführung mit Unterstützung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Hinsichtlich der Risiken für die Lebensmittelsicherheit wird das BMEL vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) beraten.
| | In the field of feed safety and animal nutrition, it is responsible for drafting legislation at the federal level and for coordinating its implementation with the assistance of the Federal Office of Consumer Protection and Food Safety (BVL). Regarding food safety risks, the BMEL receives advice from the German Federal Institute for Risk Assessment (BfR). |
|
| |
|
| Das BMEL verantwortet die nach Artikel 36 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 am EFSA-Netzwerk beteiligten Forschungseinrichtungen des Bundes, die zu verschiedenen Themen beraten. Dazu gehören das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) im Bereich der Tierseuchen, des Tierschutzes, der Tierhaltung, der Tierernährung und der Nutztiergenetik, das Julius Kühn-Institut (JKI) in Fragen der Pflanzengesundheit und des Pflanzenschutzes sowie das Max Rubner-Institut (MRI) im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Darüber hinaus berät das Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI) als Teil des Artikel-36-Netzes in Fragen der Pflanzengesundheit, der gentechnisch veränderten Organismen, der Tiergesundheit und des Tierschutzes sowie der Umweltrisikobewertung.
| | The BMEL is responsible for the following federal research institutions involved in the EFSA network pursuant to Article 36 of Regulation (EC) 178/2002, which give advice on various matters. These include the Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) in the area of animal diseases, animal welfare, animal husbandry, animal nutrition and farm animal genetics, the Julius Kühn-Institut (JKI) with regard to plant health and plant protection matters, and the Max Rubner-Institut (MRI) in the field of nutrition and food. Furthermore, as part of the Article 36 network, the Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI) provides advice on matters concerning plant health, genetically modified organisms, animal health and welfare, as well as environmental risk assessments. |
|
| |
|
| Fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse sind entscheidend für politische Entscheidungen. Das BMEL kann dabei auf seine gut aufgestellten Fachforschungseinrichtungen zurückgreifen. Zu dieser Ressortforschung gehören neben den vier Bundesforschungsinstituten auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ). Innovative Forschung und kompetente wissenschaftliche Politikberatung sind eng miteinander verbundene Aufgaben dieser Einrichtungen.
| | Well-founded scientific insights are crucial for political decisions. BMEL can draw on its well-positioned specialist research institutions. This departmental research includes the four federal research institutes as well as the German Federal Institute for Risk Assessment (BfR) and the German Biomass Research Centre (DBFZ). Innovative research and competent scientific policy advice are closely linked tasks undertaken by these institutions. |
|
| |
|
| == Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz == | | == Federal Ministry of the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection == |
| {| class="wikitable" | | {| class="wikitable" |
| !Name | | !Name |
| |Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz | | |Federal Ministry of the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection |
| |- | | |- |
| !Abkürzung | | !Acronym |
| |BMUV | | |BMUV |
| |- | | |- |
| !Aktivitäten | | !Activities |
| | | | | |
| *Environmental aspects of food safety | | * Environmental aspects of food safety |
| |- | | |- |
| !Zuständigkeiten | | !Responsibilities |
| | [[File:Contaminants.png|Contaminants|link=Contaminants|25px]] | | | [[File:Contaminants.png|Contaminants|link=Contaminants|25px]] |
| |- | | |- |
| !Sitz | | !Locations |
| |Bonn und Berlin | | |Bonn and Berlin |
| |- | | |- |
| !Website | | !URL |
| |https://www.bmuv.de/ | | |https://www.bmuv.de/en/ |
| |} | | |} |
|
| |
|
| Die vielfältigen Politikbereiche, für die das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) innerhalb der Bundesregierung zuständig ist, spiegeln sich bereits im Namen des Ministeriums wider. Seit mehr als 30 Jahren arbeitet das Ministerium für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Umweltgiften und Strahlung, für einen klugen und sparsamen Umgang mit Rohstoffen, den Klimaschutz sowie für eine Nutzung der natürlichen Lebensgrundlagen, bei der die Vielfalt von Tier-, und Pflanzenarten und der Erhalt ihrer Lebensräume sichergestellt wird.
| | The Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (BMUV) is responsible for a range of government policies that are reflected in the name of the ministry itself. The ministry has been working for over 30 years to protect the public from environmental toxins and radiation, to promote the wise and efficient use of raw materials, to advance climate action and to ensure that natural resources are used in a way that protects the diversity of animal and plant species and preserves their habitats. |
| | |
| | The BMUV is responsible for preventing food safety risks resulting from anthropogenic impacts from the air, water and soil (environmental contaminants). The ministry’s work is supported by specialist authorities within its remit; these include the Federal Environmental Agency (UBA), the Federal Agency for Nature Conservation (BfN) and the Federal Office for Radiation Protection (BfS). Effective environmental protection is key for the production of healthy, largely uncontaminated food. The BMEL is responsible for all other areas of food safety. The BfR and the BVL, the competent technical authorities in food safety, support the BMEL and the BMUV in the performance of their respective tasks. |
|
| |
|
| Mit dem Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 8. Dezember 2021 wurde der Zuschnitt und Name des Ministeriums geändert. Neben den Schwerpunkten Umweltschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit ist das BMUV seitdem auch für die Verbraucherschutzpolitik zuständig. Damit gestaltet das BMUV zentrale Zukunftsthemen, die auf die Menschen und ihre Lebenswelt abzielen. Es ist Treiberin einer ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Modernisierung. Auch das Thema Klimaschutz bleibt mit den Schwerpunkten Natürlicher Klimaschutz, Klimaanpassung und Ressourcenpolitik ein zentrales Thema des BMUV.
| | The structure and name of the ministry was changed by the organisational decree of the Federal Chancellor of 8 December 2021. Since then, the BMUV has been responsible for consumer protection policy as well as environmental protection and nature conservation. The BMUV therefore shapes the future of issues related to people and their living environments. It drives economic, environmental and social modernisation. Climate action also remains a key issue for the BMUV with a focus on natural climate solutions, climate adaptation and resource policy. |
|
| |
|
| == Bundesinstitut für Risikobewertung == | | == German Federal Institute for Risk Assessment == |
| {| class="wikitable" | | {| class="wikitable" |
| !Name | | !Name |
| |Bundesinstitut für Risikobewertung | | |German Federal Institute for Risk Assessment |
| |- | | |- |
| !Abkürzung | | !Acronym |
| |BfR | | |BfR |
| |- | | |- |
| !Aktivitäten | | !Activities |
| | | | | |
| *Riskobewertung | | *Risk assessment |
| *Risikokommunikation | | *Risk communication |
| *Risiko-/Nutzenbewertung | | *Risk benefit assessment |
| *Regulatorischer Dienst | | *Regulatory service |
| *EFSA Focal Point | | *EFSA Focal Point |
| *Forschung | | *Research |
| |- | | |- |
| !Zuständigkeiten | | !Responsibilities |
| |[[File:AnimalFeed.png|Futtermittel|link=Animal feed|25px]] [[File:AnimalHealth.png|Tiergesundheit und Tierschutz|link=Animal health and welfare|25px]] [[File:BiologicalHazards.png|Biologische Gefahren und Zoonosen|link=Biological hazards and zoonoses|25px]] [[File:Biotechnology.png|Biotechnologie und Gentechnik|link=Biotechnology and genetic engineering|25px]] [[File:Contaminants.png|Kontaminanten|link=Contaminants|25px]] [[File:EmergingRisk.png|Neu auftretende Risiken|link=Emerging risks|25px]] [[File:Environment.png|Umweltverträglichkeitsprüfung|link=Environmental risk assessment|25px]] [[File:FoodContactMaterials.png|Lebensmittelkontaktmaterialien und -verpackung|link=Food contact materials and packaging|25px]] [[File:FoodIngredients.png|Inhaltsstoffe|link=Food ingredients|25px]] [[File:FoodSupplements.png|Nahrungsergänzungsmittel|link=Food supplements|25px]] [[File:Nanotechnology.png|Nanotechnologie|link=Nanotechnology|25px]] [[File:NovelFood.png|Neuartige Lebensmittel|link=Novel foods|25px]] [[File:Nutrition.png|Ernährung|link=Nutrition|25px]] [[File:PlantProtection.png|Pflanzenschutzmittel oder Pestizide|link=Plant protection products or pesticides|25px]] [[File:ResiduesVeterinary.png|Tierarzneimittelrückstände|link=Residues of veterinary medicinal products|25px]] | | |[[File:AnimalFeed.png|Animal feed|link=Animal feed|25px]] [[File:AnimalHealth.png|Animal health and welfare|link=Animal health and welfare|25px]] [[File:BiologicalHazards.png|Biological hazards and zoonoses|link=Biological hazards and zoonoses|25px]] [[File:Biotechnology.png|Biotechnology and genetic engineering|link=Biotechnology and genetic engineering|25px]] [[File:Contaminants.png|Contaminants|link=Contaminants|25px]] [[File:EmergingRisk.png|Emerging risks|link=Emerging risks|25px]] [[File:Environment.png|Environmental risk assessment|link=Environmental risk assessment|25px]] [[File:FoodContactMaterials.png|Food contact materials and packaging|link=Food contact materials and packaging|25px]] [[File:FoodIngredients.png|Food ingredients|link=Food ingredients|25px]] [[File:FoodSupplements.png|Food supplements|link=Food supplements|25px]] [[File:Nanotechnology.png|Nanotechnology|link=Nanotechnology|25px]] [[File:NovelFood.png|Novel foods|link=Novel foods|25px]] [[File:Nutrition.png|Nutrition|link=Nutrition|25px]] [[File:PlantProtection.png|Plant protection products or pesticides|link=Plant protection products or pesticides|25px]] [[File:ResiduesVeterinary.png|Residues of veterinary medicinal products|link=Residues of veterinary medicinal products|25px]] |
| |- | | |- |
| !Sitz | | !Location |
| |Berlin | | |Berlin |
| |- | | |- |
| !Website | | !URL |
| |https://www.bfr.bund.de/ | | |https://www.bfr.bund.de/en |
| |} | | |} |
|
| |
|
| <div class="mw-translate-fuzzy"> | | The remit of the German Federal Institute for Risk Assessment (BfR) encompasses scientifically based risk assessments as part of administrative procedures (for instance, marketing authorisations for plant protection products), the compilation of expert reports on issues of food and feed safety and consumer protection based on internationally recognised scientific assessment criteria, and policy advice. In its capacity as a scientific body, the BfR prepares expert reports on risk assessment. The BfR collaborates at the national and international level with other scientific organisations which are active in consumer health protection and food and feed safety. Furthermore, the BfR is tasked with identifying new health risks and drawing up risk minimisation recommendations. It has a legal mandate to conduct research in fields regarding its work on consumer health protection and food and feed safety as well. The BfR is independent regarding its scientific assessment, research and communication. Research findings are used to provide information and scientific advice to the BMEL and other ministries as well as to regional and local public authorities. |
| Der Aufgabenbereich des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) umfasst wissenschaftlich fundierte Risikobewertungen im Rahmen von Verwaltungsverfahren (z. B. Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln), die Erstellung von Gutachten zu Fragen der Lebensmittelsicherheit und des Verbraucherschutzes auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien sowie die Politikberatung. In seiner Eigenschaft als wissenschaftliche Einrichtung erstellt das BfR Gutachten zur Risikobewertung. Das BfR arbeitet auf nationaler und internationaler Ebene mit anderen wissenschaftlichen Organisationen zusammen, die im gesundheitlichen Verbraucherschutz und in der Lebensmittelsicherheit tätig sind. Darüber hinaus hat das BfR die Aufgabe, neue gesundheitliche Risiken zu identifizieren und Empfehlungen zur Risikominimierung zu erarbeiten. Es hat einen gesetzlichen Auftrag, auch auf Gebieten zu forschen, die mit seiner Arbeit im gesundheitlichen Verbraucherschutz und der Lebens- und Futtermittelsicherheit zusammenhängen. Das BfR ist in seiner wissenschaftlichen Bewertung, Forschung und Kommunikation unabhängig. Die Forschungsergebnisse dienen der Information und wissenschaftlichen Beratung des BMEL und anderer Ministerien sowie der regionalen und lokalen Behörden. | | |
| </div>
| | The BfR’s remit also includes documentation on poisoning incidents, the evaluation of methods to replace or supplement animal testing, and the assessment of developmental trends of zoonotic pathogens (including antibiotic resistance). Other main areas of its work are research and transparent communication of risks to the public at large, scientific circles and other stakeholders. A list of its responsibilities can be found in the German Act on the Reorganisation of Consumer Health Protection and Food Safety. |
| | |
| | <languages /> {{#drawio:natIntDeDe|600px|class=res-img|center}} In Deutschland ist die zentrale Rechtsgrundlage im Lebensmittelrecht das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch. Bei lebensmittelrechtlichen Verstößen entscheiden letztlich die Gerichte über strafrechtliche Maßnahmen und im Streitfall über Schadensersatzansprüche der Verbraucher. Maßnahmen der Regierung hinsichtlich Lebensmittelsicherheit basieren oft auf wissenschaftlichen Risikobewertungen. Über die Rechtmäßigkeit von Regierungsmaßnahmen entscheiden ebenfalls die Gerichte. |
| | |
| | == Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft == |
| | {{Institutionen |
| | |Name=Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft |
| | |Acronym=BMEL |
| | |Activities=Agrarpolitik und Lebensmittelsicherheit |
| | |Seat=Bonn und Berlin |
| | |URL=http://www.bmel.de/ |
| | }} |
| | |
| | Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) befasst sich mit der Agrarpolitik und insbesondere der Lebensmittelsicherheit in Deutschland. Das BMEL erarbeitet Gesetzesentwürfe im Bereich der Lebensmittelsicherheit und erlässt Rechtsverordnungen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine Fachbehörde im Geschäftsbereich des BMEL. Es trägt zum Gesetzesvollzug bei, indem es die für Stoffe und Produkte gesetzlich vorgeschriebenen Risikobewertungen abgibt, und berät die Politik. In Angelegenheiten des Managements arbeitet das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) dem BMEL zu. |
| | Zum Ressort des BMEL gehören außerdem weitere Bundesforschungseinrichtungen wie z. B. im Bereich Ernährung das Max-Rubner-Institut (MRI). |
| | |
| | == FBundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit == |
| | {{Institutionen |
| | |Name=Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit |
| | |Acronym=BMUB |
| | |Activities=Umweltpolitik |
| | |Seat=Bonn und Berlin |
| | |URL=http:http://www.bmub.bund.de/ |
| | }} |
| | |
| | Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) ist verantwortlich für die Verhütung von Lebensmittelsicherheitsrisiken durch Umweltschadstoffe, die durch menschliche Aktivitäten in Luft, Wasser oder Boden eingeführt werden. Das Umweltbundesamt (UBA), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) unterstützen die Arbeit des BMUB als zuständige Fachbehörden in seinem Geschäftsbereich. Ein effektiver Umweltschutz trägt zur Produktion von gesunden, weitgehend unbelasteten Lebensmitteln bei. Für die übrigen Bereiche der Lebensmittelsicherheit ist das BMEL zuständig. Das BfR und das BVL, die zuständigen Fachbehörden in diesem Bereich, unterstützen das BMEL und das BMUB im Bereich der Lebensmittelsicherheit. |
| | |
| | == Federal Institute for Risk Assessment == |
| | {{Institutionen |
| | |Name=Federal Institute for Risk Assessment |
| | |Acronym=BfR |
| | |Activities=Risikobewertung, Risikokommunikation, EFSA-Kontaktstelle, Forschung |
| | |Responsibilities=[[File:Futtermittel.jpg|Futtermittel|25px]] [[File:Pflanzenschutz.jpg|Pflanzenschutz|25px]] [[File:Mineralwasser.jpg|Mineralwasser|25px]] [[File:Nahrungsmittelerg.jpg|Nahrungsmittelerg|25px]] [[File:NovelFood.jpg|NovelFood|25px]] [[File:Gentechnik.jpg|Gentechnik|25px]] [[File:Tierarznei.jpg|Tierarznei|25px]] [[File:Zoonosen.jpg|Zoonosen|25px]] |
| | |Seat=Bonn und Berlin |
| | |URL=http://www.bmub.bund.de/ |
| | }} |
| | |
| | Der Aufgabenbereich des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) umfasst wissenschaftlich fundierte Risikobewertungen im Rahmen von Verwaltungsverfahren, wie z. B. Zulassungen für Pflanzenschutzmittel und Politikberatung. Die BfR-Risikobewertungen werden vom BMEL, BMUB und den regionalen/lokalen Behörden als Grundlage für Managementmaßnahmen eingesetzt. Das BfR hat Risiken frei von wirtschaftlichen, politischen oder gesellschaftlichen Interessen zu bewerten, neue gesundheitliche Risiken aufzuspüren und Empfehlungen zur Risikominimierung zu erarbeiten Das BfR lässt sich dabei von 15 unabhängigen Expertenkommissionen mit insgesamt ca. 200 Wissenschaftlern beraten. In seiner Eigenschaft als wissenschaftliches Gremium genießt das BfR Unabhängigkeit hinsichtlich der Ergebnisse seiner Stellungnahmen und erstellt Gutachten zur Risikobewertung. |
| | Zu den Aufgaben des BfR gehören neuartige Lebensmittel und Lebensmittelzutaten, Futtermittel, Rückstände von Pflanzenschutzmitteln und Tierarzneimitteln, genetisch veränderte Organismen (GVO), Nahrungsergänzungsmittel, Zoonosen, Lebensmittelkontaktmaterialien und Mineralwässer. Weitere Schwerpunkte sind die Forschung und die transparente Kommunikation mit der breiten Öffentlichkeit, den wissenschaftlichen Kreisen und anderen Stakeholdern. |
| | |
| | Am BfR sind 14 Nationale Referenzlaboratorien nach der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 angesiedelt. |
| | |
| | Neben der Lebensmittelsicherheit ist das BfR auch für die Risikobewertung im Bereich der Sicherheit von Konsumgütern, Kosmetika, Bioziden und Chemikalien (REACH) verantwortlich. BfR sammelt und bewertet außerdem Vergiftungsmeldungen zu durch Chemikalien verursachten Vergiftungen. |
| | |
| | Der Schwerpunkt der Aufgaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) liegt auf dem Risikomanagement. Das BVL unterstützt auf dem Gebiet der Lebensmittelsicherheit die Zusammenarbeit zwischen BMEL, BMUB und den Bundesländern. So koordiniert das BVL gemeinsam mit den Bundesländern Programme für die Lebensmittelüberwachung und -kontrolle, um eine einheitliche Überwachung in allen 16 Bundesländern Deutschlands zu erreichen. Das BVL ist die nationale Kontaktstelle für das Schnellwarnsystem (RASFF) der Europäischen Union. In Krisenzeiten dient es als Lagezentrum für die Krisenmanagement-Gruppe des BMEL. |
| | |
| | Das BVL ist die Regulierungsbehörde für Pflanzenschutzmittel und Tierarzneimittel. Im Rahmen des Entscheidungsprozesses setzt das BVL in der Regel auf BfR-Risikobewertungen. Auf der Grundlage von Risikobewertungen durch andere Behörden entscheidet das BVL über Anträge auf den experimentellen wissenschaftlichen Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen. Darüber hinaus ist das BVL an der EU-Zulassung genetisch veränderter Organismen (GVO) in Lebensmitteln und Futtermitteln beteiligt. |
|
| |
|
| Zu den Aufgaben des BfR gehören auch die Dokumentation von Vergiftungsfällen, die Bewertung von Methoden zum Ersatz oder zur Ergänzung von Tierversuchen sowie die Beurteilung von Entwicklungstrends bei Zoonoseerregern (einschließlich Antibiotikaresistenzen). Weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Forschung und die transparente Kommunikation von Risiken gegenüber der breiten Öffentlichkeit, der Wissenschaft und anderen Interessengruppen. Eine Auflistung ihrer Aufgaben findet sich im Gesetz zur Neuordnung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes und der Lebensmittelsicherheit.
| | Das EU-Referenzlaboratorium (EURL) für Rückstände von Tierarzneimitteln und Verunreinigungen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs und acht Nationale Referenzlaboratorien (NRL) sind dem BVL gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 beigefügt. |
|
| |
|
| Darüber hinaus ist das BfR auch für die Risikobewertung und Risikokommunikation im Bereich der Sicherheit von Verbraucherprodukten, Kosmetika, Bioziden und Chemikalien (REACH) zuständig. Außerdem sammelt und bewertet das BfR Meldungen über Vergiftungen durch Chemikalien. Es führt Risikobewertungen von Pflanzenschutzmitteln und Biozidprodukten in Bezug auf Toxikologie und Rückstände durch. Auch Methoden zur Rückstandsanalyse werden zu Kontrollzwecken bewertet.
| | Neben der Lebensmittelsicherheit erstreckt sich die Tätigkeit des BVL unter anderem auf Kosmetika und Rohstoffe, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen. |
|
| |
|
| <div class="mw-translate-fuzzy"> | | FLI is according to <u>Regulation (EC) No 1831/2003 on additives for use in animal nutrition</u> involved in the review of feed additive approvals. |
| Vierzehn nationale Referenzlaboratorien (NRL), die in den Bereichen Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit sowie Lebensmittelhygiene tätig sind, sind dem BfR gemäß der Verordnung (EU) 2017/625 angeschlossen. Es handelt sich um NRLs für Salmonellen, Überwachung mariner Biotoxine, lebensmittelbedingte Viren, ''Listeria monocytogenes'', koagulase-positive Staphylokokken einschließlich ''Staphylococcus aureus'', ''Escherichia coli'' einschließlich Verotoxin-produzierender ''E. coli'', ''Campylobacter'', Trichinen, Antibiotikaresistenz, tierische Proteine in Futtermitteln, Zusatzstoffe zur Verwendung in der Tierernährung, Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Mykotoxine und Pflanzentoxine in Futter- und Lebensmitteln sowie halogenierte persistente organische Schadstoffe (POPs) in Futter- und Lebensmitteln. Neben diesen auf EU-Recht basierenden NRLs sind dem BfR weitere Laboratorien mit Referenzfunktion angeschlossen. Dazu gehören das Referenzlabor im Netzwerk gentechnisch veränderter Organismen (GVO), die oberste Begutachtungsstelle für die Einfuhrkontrolle von Wein nach der Weinüberwachungsverordnung, die Zoonoseberichterstattung sowie die Konsiliarlaboratorien für ''Leptospira'', ''Yersinia'' sowie Vibrios. Auch das Nationales Studienzentrum für Sequenzierungen in der Risikobewertung ist am BfR angesiedelt.
| |
| </div> | |
|
| |
|
| Ein wesentlicher Bestandteil der sozialwissenschaftlichen Risikoforschung am BfR ist die Entwicklung effektiver Risikokommunikationsstrategien. Dabei werden die Ergebnisse wissenschaftlicher Risikobeschreibungen mit den Informationsbedürfnissen relevanter Zielgruppen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, öffentlichen Institutionen, (Verbraucher-)Verbänden, Medien, NGOs und Verbrauchern zusammengeführt. Der Abgleich individueller Risikowahrnehmungen mit den Ergebnissen wissenschaftlicher Risikobewertungen und Beschreibungen wissenschaftlicher Unsicherheiten ist Voraussetzung für die Durchführung anschließender partizipativer Risikokommunikationsmaßnahmen.
| | Als Mitglied des Bundesinstituts für Gesundheit (BMG) ist das Robert-Koch-Institut (RKI) als föderales Institut im Bereich der Krankheitsüberwachung und Prävention sowie für die biomedizinische Forschung zuständig. Zu den Hauptaufgaben des RKI gehören die Identifizierung, Überwachung und Prävention von Krankheiten, insbesondere Infektionskrankheiten. Das RKI stellt nach seinem gesetzlichen Mandat die wissenschaftliche Grundlage für gesundheitsbezogene politische Entscheidungsfindung dar. Das RKI informiert und berät die zuständigen Bundesministerien, insbesondere das BMG, die wissenschaftliche Gemeinschaft und zunehmend die breite Öffentlichkeit. |
|
| |
|
| == Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit == | | == Regional and local levels == |
| {| class="wikitable" | | {| class="wikitable" style="text-align;float:right;width:45%" |
| !Name | | ! Institutions involved in the EFSA network pursuant to Article 36 Reg. (EC) No. 178/2002 |
| |Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
| |
| |- | | |- |
| !Abkürzung
| | |Federal Institute for Risk Assessment (Bundesinstitut für Risikobewertung – BfR) (EFSA Focal Point) |
| |BVL | |
| |- | | |- |
| !Aktivitäten
| | |Federal Agency for Nature Conservation (Bundesamt für Naturschutz – BfN) |
| | | |
| *Riskomanagement & Riskokommunikation
| |
| *Koordinierung der Lebensmittelkontrolle und -überwachung, einschließlich Zoonosen
| |
| *Krisenmanagement, Warnsysteme
| |
| *SANTE/F, RASFF und AAC Kontaktstelle
| |
| *Wissenschaftliche Regulierung
| |
| *Nahrungsergänzungsmittel, diätetische und neuartige Lebensmittel
| |
| *Kosmetika, Tabakwaren, Konsumgüter
| |
| *Lebensmittelbetrug
| |
| *Krankheitsübertragung durch Lebensmittel
| |
| *Datenmanagement
| |
| |- | | |- |
| !Zuständigkeiten
| | |Robert Koch Institute (RKI) |
| |[[File:AnimalFeed.png|Futtermittel|link=Animal feed|25px]] [[File:AnimalHealth.png|Tiergesundheit und Tierschutz|link=Animal health and welfare|25px]] [[File:BiologicalHazards.png|Biologische Gefahren und Zoonosen|link=Biological hazards and zoonoses|25px]] [[File:Biotechnology.png|Biotechnologie und Gentechnik|link=Biotechnology and genetic engineering|25px]] [[File:Contaminants.png|Kontaminanten|link=Contaminants|25px]] [[File:EmergingRisk.png|Neu auftretende Risiken|link=Emerging risks|25px]] [[File:Environment.png|Umweltverträglichkeitsprüfung|link=Environmental risk assessment|25px]] [[File:FoodContactMaterials.png|Lebensmittelkontaktmaterialien und -verpackung|link=Food contact materials and packaging|25px]] [[File:FoodIngredients.png|Inhaltsstoffe|link=Food ingredients|25px]] [[File:FoodSupplements.png|Nahrungsergänzungsmittel|link=Food supplements|25px]] [[File:MineralWater.png|Mineralwasser|link=Mineral water|25px]] [[File:Nanotechnology.png|Nanotechnologie|link=Nanotechnology|25px]] [[File:NovelFood.png|Neuartige Lebensmittel|link=Novel foods|25px]] [[File:PlantProtection.png|Pflanzenschutzmittel oder Pestizide|link=Plant protection products or pesticides|25px]] [[File:ResiduesVeterinary.png|Tierarzneimittelrückstände|link=Residues of veterinary medicinal products|25px]] | |
| |- | | |- |
| !Sitz
| | |Julius Kühn Institute (JKI) – Federal Research Institute for Cultivated Plants (Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen) |
| |Braunschweig and Berlin | |
| |- | | |- |
| !Website
| | |Federal Office of Consumer Protection and Food Safety (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit – BVL) |
| |https://www.bvl.bund.de/DE/Home/home_node.html | |
| |}
| |
| | |
| Der Schwerpunkt des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) liegt auf dem Risikomanagement. Im Bereich der Lebensmittelsicherheit unterstützt das BVL die Zusammenarbeit zwischen BMEL, dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und den Bundesländern. Gemeinsam mit den Bundesländern koordiniert das BVL die Programme zur Lebensmittelüberwachung und zum Monitoring, einschließlich des Zoonosenmonitorings. Im Auftrag der Bundesländer betreibt das BVL die Gemeinsame Zentralstelle "Kontrolle von Lebensmitteln, Futtermitteln, kosmetischen Mitteln, Bedarfsgegenständen und Tabakerzeugnissen im Internethandel" (G@ZIELT). Das BVL ist die deutsche nationale Kontaktstelle für die Inspektionen der Europäischen Kommission, für das Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (RASFF) sowie das Amtshilfe- und Kooperationssystem (AAC) der Europäischen Union und stellt in dieser Funktion den Informationsfluss zwischen der EU und den Bundesländern sicher. In Krisenzeiten dient es als Lagezentrum für den Krisenstab des BMEL und führt regelmäßig Krisenübungen mit allen relevanten Akteuren durch. Das BVL sammelt und analysiert Daten der amtlichen Lebensmittel- und Futtermittelkontrolle und leitet sie an die EFSA weiter. Es dient als Kontaktstelle für das EU-Netzwerk für Lebensmittelbetrug. Außerdem unterstützt das BVL die zuständigen Behörden und Lebensmittelverbände in Exportangelegenheiten und begleitet den Registrierungsprozess von Lebensmittelunternehmern in Drittländern.
| |
| | |
| Das BVL ist die Regulierungsbehörde für Pflanzenschutzmittel und Tierarzneimittel. Bei der Entscheidungsfindung stützt sich das BVL in der Regel auf Risikobewertungen des BfR, außer bei der Zulassung von Tierarzneimitteln, wo die Fachkompetenz und die Verantwortung beim BVL liegen. Auf der Grundlage von Risikobewertungen anderer Behörden entscheidet das BVL über Anträge zum wissenschaftlichen Versuchsanbau von gentechnisch veränderten Pflanzen. Außerdem ist das BVL an der EU-Zulassung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in Lebens- und Futtermitteln, Futtermittelzusatzstoffen und Futtermitteln für besondere Ernährungszwecke (Diätfuttermittel) beteiligt.
| |
| | |
| Das Referenzlabor der Europäischen Union (EURL) für Rückstände von Tierarzneimitteln und Kontaminanten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs und acht nationale Referenzlaboratorien (NRL) sind gemäß der Verordnung (EU) 2017/625 dem BVL angeschlossen. Durch ihre Arbeit werden vergleichbare Verfahren und Ergebnisse sichergestellt.
| |
| | |
| Neben der Lebens- und Futtermittelsicherheit erstreckt sich die Tätigkeit des BVL unter anderem auch auf Kosmetika, Tabak und Verbraucherprodukte, die mit Lebensmitteln oder der menschlichen Haut in Berührung kommen.
| |
| | |
| == Friedrich-Loeffler-Institut – Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit ==
| |
| {| class="wikitable"
| |
| !Name
| |
| |Friedrich-Loeffler-Institut – Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit
| |
| |- | | |- |
| !Abkürzung
| | |Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), Federal Research Institute for Animal Health (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit) |
| |FLI | |
| |- | | |- |
| !Aktivitäten
| | |Max Rubner-Institut (MRI), Federal Research Institute of Nutrition and Food (Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel) |
| | | |
| *Forschung
| |
| *Riskobewertung
| |
| |- | | |- |
| !Zuständigkeiten
| | |German Nutrition Society (Deutsche Gesellschaft für Ernährung – DGE) |
| |[[File:AnimalFeed.png|Futtermittel|link=Animal feed|25px]] [[File:AnimalHealth.png|Tiergesundheit und Tierschutz|link=Animal health and welfare|25px]] [[File:BiologicalHazards.png|Biologische Gefahren und Zoonosen|link=Biological hazards and zoonoses|25px]] [[File:Biotechnology.png|Biotechnologie und Gentechnik|link=Biotechnology and genetic engineering|25px]] [[File:EmergingRisk.png|Neu auftretende Risiken|link=Emerging risks|25px]] [[File:ResiduesVeterinary.png|Tierarzneimittelrückstände|link=Residues of veterinary medicinal products|25px]] | |
| |- | | |- |
| !Sitz
| | |Research Institute of Child Nutrition (Forschungsinstitut für Kinderernährung – FKE) |
| |Greifswald – Island of Riems | |
| |- | | |- |
| !Website
| | |German Environment Agency (Umweltbundesamt – UBA) |
| |http://www.fli.de/ | |
| |} | | |} |
|
| |
|
| Die Arbeit des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) konzentriert sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Nutztieren sowie auf den Schutz des Menschen vor Zoonosen, d.h. Infektionen, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden können. Diese Aufgaben sind in § 27 des Tiergesundheitsgesetzes definiert. Das FLI betreibt Grundlagen- und angewandte Forschung in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen.
| | In Deutschland sind die Bundesländer für die Lebensmittelkontrolle zuständig. Um eine einheitliche Überwachungspraxis in allen Bundesländern sicherzustellen, stimmen sich die Bundesländer vor allem in Arbeitsgemeinschaften ab, an denen auch die Bundesebene beteiligt ist. In den meisten Bundesländern ist die Lebensmittelkontrolle in drei Ebenen unterteilt: Auf der obersten Ebene koordiniert das zuständige Ministerium die Lebensmittelkontrolle. Darunter sind die Landesbehörden oder die Landesämter für die Aufsichtskontrolle der Lebensmittelkontrollbehörden im Bezirks- oder Gemeindeamt zuständig (Kreise und kreisfreie Städte). Diese örtlichen Ämter für Lebensmittel- und Veterinärkontrolle führen die Untersuchung vor Ort durch. |
|
| |
|
| Als Bundesforschungsinstitut und unabhängige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BMEL berät das FLI die Politik auf der Grundlage seiner wissenschaftlichen Expertise. Das Institut führt epidemiologische Untersuchungen bei Ausbrüchen von Tierseuchen durch und erstellt Risikobewertungen zu verschiedenen Infektionskrankheiten bei Nutztieren.
| | [http://www.bvl.bund.de/DE/01_Lebensmittel/01_Aufgaben/01_WerMachtWas/01_Landesbehoerden/lm_vet_ueberw_node.html Aufgaben der Landesbehörden] |
|
| |
|
| Das FLI fungiert als nationales Referenzlabor für bestimmte Tierkrankheiten und ist die nationale Zulassungsbehörde für veterinärmedizinische In-vitro-Diagnostika. Auf internationaler Ebene wurde das FLI von der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) zum "Kollaborationszentrum für Zoonosen in Europa" ernannt und beherbergt neun OIE-Referenzlaboratorien sowie ein WHO-Kollaborationszentrum für Tollwutüberwachung und -forschung und zwei FAO-Referenzzentren (klassische Schweinepest, Tiergrippe und Newcastle-Krankheit).
| | In Deutschland sind Risikobewertung und Risikokommunikation vom Risikomanagement auf Bundesebene weitgehend institutionell getrennt. Auf regionaler Ebene (d. h. in den 16 Bundesländern) gilt dies nicht. Die Gesetzgebung im Verbraucherschutz erfolgt auf Bundesebene, für die Umsetzung und Kontrolle sind jedoch die 16 Bundesländer verantwortlich. |
|
| |
|
| Darüber hinaus ist das FLI Mitglied des EU-Referenzzentrums für Tierschutz. Als nationale Kontaktstelle unterstützt das FLI die zuständigen Behörden wissenschaftlich bei der Umsetzung der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 des Rates, Artikel 20, zum Schutz von Tieren zum Zeitpunkt der Tötung.
| | Deutschland besteht aus 16 Bundesländern mit großen individuellen Unterschieden in Bezug auf die Größe jedes Bundeslandes (zwischen etwa 1 und 18 Millionen Einwohnern pro Bundesland). Die 16 Bundesländer Deutschlands sind verantwortlich für die Umsetzung der Gesetze. Die Umsetzung der Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit liegt daher in der Verantwortung der Länder. In dieser Aufgabe sind die Bundesländer unabhängig, d. h., sie unterliegen nicht den Weisungen der Bundesregierung. |
|
| |
|
| == Julius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen ==
| | {{#drawio:Germany_de|max-width=650px}} |
| {| class="wikitable" | | ''© worldfoodsafetyalmanac.bfr.berlin'' |
| !Name
| |
| |Julius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
| |
| |-
| |
| !Abkürzung
| |
| |JKI
| |
| |-
| |
| !Aktivitäten
| |
| |
| |
| *Riskobewertung
| |
| *Risko-/Nutzenbewertung
| |
| *Regulatorischer Dienst
| |
| *Forschung
| |
| |-
| |
| !Zuständigkeiten
| |
| |[[File:AnimalFeed.png|Futtermittel|link=Animal feed|25px]] [[File:Biotechnology.png|Biotechnologie und Gentechnik|link=Biotechnology and genetic engineering|25px]] [[File:Contaminants.png|Kontaminanten|link=Contaminants|25px]] [[File:DrinkingWater.png|Trinkwasser|link=Drinking water|25px]] [[File:EmergingRisk.png|Neu auftretende Risiken|link=Emerging risks|25px]] [[File:Environment.png|Umweltverträglichkeitsprüfung|link=Environmental risk assessment|25px]] [[File:FoodContactMaterials.png|Lebensmittelkontaktmaterialien und -verpackung|link=Food contact materials and packaging|25px]] [[File:FoodIngredients.png|Inhaltsstoffe|link=Food ingredients|25px]] [[File:Nanotechnology.png|Nanotechnologie|link=Nanotechnology|25px]] [[File:PlantHealth.png|Pflanzengesundheit|link=Plant health|25px]] [[File:PlantProtection.png|Pflanzenschutzmittel oder Pestizide|link=Plant protection products or pesticides|25px]]
| |
| |-
| |
| !Sitz
| |
| |Quedlinburg
| |
| |-
| |
| !Website
| |
| |http://www.julius-kuehn.de/
| |
| |}
| |
|
| |
|
| Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist eine unabhängige Bundesoberbehörde und Forschungseinrichtung. Es ist dem BMEL unterstellt. Die Aufgaben sind im Pflanzenschutzgesetz und im Gentechnikgesetz festgelegt. Hauptaufgabe ist die Beratung der Bundesregierung in Fragen des Pflanzenbaus, der Bodenkunde, der Pflanzengenetik, der Pflanzenzüchtung, des Pflanzenschutzes, der Pflanzengesundheit und des Bienenschutzes.
| | Die zentrale Rechtsgrundlage für das Lebensmittelrecht in Deutschland ist das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch, und die Gesetzgebungskompetenz liegt fast ausschließlich beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und seinen nachgeordneten Behörden. Verstöße gegen lebensmittelrechtliche Vorschriften können zu strafrechtlichen Maßnahmen und zivilrechtlichen Schadensersatzansprüchen der Verbraucherinnen und Verbraucher führen, wobei die endgültige Entscheidung bei den Gerichten liegt. Staatliche Maßnahmen im Bereich der Lebensmittelsicherheit basieren in der Regel auf wissenschaftlichen Risikobewertungen. |
|
| |
|
| Im Rahmen von zonalen Bewertungsverfahren sowie von EU- und nationalen Zulassungsverfahren bewertet das JKI Pflanzenschutzmittel und deren Wirkstoffe für die Anwendung an Kulturpflanzen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Phytotoxizität. Auch die Auswirkungen auf Bienen, Nicht-Ziel- und Nutzorganismen werden bewertet. Eine weitere Aufgabe, die eng mit der Bewertung von Pflanzenschutzmitteln zusammenhängt, ist die Prüfung und Listung von Pflanzenschutzgeräten im Hinblick auf ihre Eignung zur Erfüllung der Anwendungsanforderungen.
| | In Deutschland sind Risikobewertung und Risikomanagement auf Bundesebene institutionell getrennt. Auf regionaler Ebene (d. h. in den 16 Bundesländern) sind Risikobewertung und Risikomanagement jedoch nicht institutionell voneinander getrennt. Die Gesetze zur Lebensmittelsicherheit werden auf Bundesebene erlassen, die Zuständigkeit für die amtliche Lebensmittelüberwachung liegt jedoch bei den Bundesländern. |
|
| |
|
| Das JKI entwickelt Frühwarnsysteme, analysiert und bewertet die Risiken der Einschleppung, Ausbreitung und schädlichen Auswirkungen von Quarantäneschädlingen und invasiven gebietsfremden Arten. Das JKI entwickelt Maßnahmen zur Verhinderung ihrer Einschleppung und Ausbreitung sowie zu ihrer Ausrottung. Als Nationales Referenzlabor für die Diagnose von Pflanzenschädlingen ist das JKI die zentrale Stelle im Netzwerk der EU-Referenzlaboratorien und Diagnoselaboratorien in Deutschland. Das JKI ist an den Genehmigungsverfahren für die Freisetzung und das Inverkehrbringen von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) beteiligt. Das JKI untersucht, ob und wie neue biotechnologische Verfahren in der Pflanzenzüchtung eingesetzt und in eine nachhaltige Pflanzenproduktion integriert werden sollten und welche Risikopotenziale und möglicher Regelungsbedarf damit verbunden sind.
| | Risikobewertungen werden in der Regel im Internet veröffentlicht, es sei denn, es gibt gesetzliche Bestimmungen, die dies verbieten. |
|
| |
|
| == Max Rubner-Institut – Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel == | | == Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft == |
| {| class="wikitable" | | {| class="wikitable" |
| !Name | | !Name |
| |Max Rubner-Institut – Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel | | |Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft |
| |- | | |- |
| !Abkürzung | | !Abkürzung |
| |MRI | | |BMEL |
| |- | | |- |
| !Aktivitäten | | !Aktivitäten |
| | | | | |
| *Forschung | | *Agrar- und Ernährungspolitik einschließlich der Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit |
| |- | | |- |
| !Zuständigkeiten | | !Zuständigkeiten |
| |[[File:AnimalFeed.png|Futtermittel|link=Animal feed|25px]] [[File:AnimalHealth.png|Tiergesundheit und Tierschutz|link=Animal health and welfare|25px]] [[File:BiologicalHazards.png|Biologische Gefahren und Zoonosen|link=Biological hazards and zoonoses|25px]] [[File:Biotechnology.png|Biotechnologie und Gentechnik|link=Biotechnology and genetic engineering|25px]] [[File:Contaminants.png|Kontaminanten|link=Contaminants|25px]] [[File:DrinkingWater.png|Trinkwasser|link=Drinking water|25px]] [[File:EmergingRisk.png|Neu auftretende Risiken|link=Emerging risks|25px]] [[File:Environment.png|Umweltverträglichkeitsprüfung|link=Environmental risk assessment|25px]] [[File:FoodContactMaterials.png|Lebensmittelkontaktmaterialien und -verpackung|link=Food contact materials and packaging|25px]] [[File:FoodIngredients.png|Inhaltsstoffe|link=Food ingredients|25px]] [[File:MineralWater.png|Mineralwasser|link=Mineral water|25px]] [[File:Nanotechnology.png|Nanotechnologie|link=Nanotechnology|25px]] [[File:NovelFood.png|Neuartige Lebensmittel|link=Novel foods|25px]] [[File:Nutrition.png|Ernährung|link=Nutrition|25px]] [[File:PlantProtection.png|Pflanzenschutzmittel oder Pestizide|link=Plant protection products or pesticides|25px]] [[File:ResiduesVeterinary.png|Tierarzneimittelrückstände|link=Residues of veterinary medicinal products|25px]] | | |[[File:AnimalFeed.png|Animal feed|link=Animal feed|25px]] [[File:FoodIngredients.png|Food ingredients|link=Food ingredients|25px]] [[File:MineralWater.png|Mineral water|link=Mineral water|25px]] [[File:NovelFood.png|Novel foods|link=Novel foods|25px]] [[File:Nutrition.png|Nutrition|link=Nutrition|25px]] |
| |- | | |- |
| !Sitz | | !Sitz |
| |Karlsruhe | | |Bonn and Berlin |
| |- | | |- |
| !Website | | !Website |
| |https://www.mri.bund.de/ | | |https://www.bmel.de/ |
| |} | | |} |
|
| |
|
| Das Max Rubner-Institut (MRI) berät das BMEL auf dem Gebiet des gesundheitlichen Verbraucherschutzes im Bereich der Ernährung. Wichtige Forschungsschwerpunkte sind die Untersuchung des ernährungsphysiologischen und gesundheitlichen Wertes von Lebensmitteln, Arbeiten auf dem Gebiet der Lebensmittelsicherheit sowie der Qualitäts- und Bioverfahrenstechnik. Die Wirkung der Ernährung wird von der molekularen und zellulären Ebene bis hin zum Gesamtorganismus betrachtet. Auch die Erforschung des Ernährungsverhaltens und der Einfluss der Ernährung auf die Entwicklung von Kindern sind von besonderer Bedeutung. Das MRI befasst sich mit ernährungsphysiologisch günstigen Wirkungen von Lebensmitteln, Lebensmittelbestandteilen sowie neuartigen Lebensmitteln. Es berät das BMEL im Hinblick auf die ernährungsbedingte Prävention nicht übertragbarer Krankheiten und wirkt bei der Durchführung von Nutzenbewertungen von Lebensmitteln mit. Vier der neun Abteilungen forschen zu einer bestimmten Lebensmittelkategorie, wie Getreide, Fette und Öle, Milch, Fisch, Obst, Gemüse und Fleisch. Diese Abteilungen konzentrieren sich auf die gesamte Lebensmittelkette, von der Ernte über die Produktion bis hin zum Verbrauch. | | Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist für die Agrar- und Ernährungspolitik sowie die Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit zuständig. Im Bereich der Lebensmittelsicherheit bereitet das BMEL Gesetzesentwürfe und Fragen zu Rechtsverordnungen vor. Unterstützt wird das BMEL von mehreren wissenschaftlichen Beiräten, z. B. für Agrarpolitik, Lebensmittel und gesundheitlichen Verbraucherschutz und für Biodiversität und genetische Ressourcen. Zu den Einrichtungen im Geschäftsbereich des BMEL gehören Bundesoberbehörden, rechtlich selbstständige Einrichtungen, die Bundesforschungseinrichtungen, Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft. |
| | |
| | Das BMEL ist die zentrale zuständige Behörde (CCA) für die EU-Gesetzgebung im Bereich Lebens- und Futtermittelsicherheit sowie-Hygiene, GVO in Lebens- und Futtermitteln. Darüber hinaus ist sie die zuständige Behörde für Pflanzengesundheit, Tierschutz und beteiligt bei der Erarbeitung von EU-Rechtsvorschriften in Bezug auf Rückstandshöchstgehalten in Lebensmitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs, Kontaminanten in Lebensmitteln sowie Lebensmittelbedarfsgegenstände. |
|
| |
|
| Das MRI arbeitet mit den Ressortforschungseinrichtungen im Zuständigkeitsbereich des BMEL zusammen, insbesondere in den Bereichen Nanotechnologie, Bakteriophagen und Krankheitserreger (einschließlich Zoonosen) in der Lebensmittelkette, Transfettsäuren, Mineralölbestandteile, Pflanzengifte und Mykotoxine sowie Mutterkorn und Mutterkornalkaloide in Lebensmitteln und Rohstoffen, Standardisierung von Analysemethoden und Entwicklung von Minimierungsstrategien für unerwünschte Stoffe in verschiedenen Lebensmitteln und Produkten. Ein Netzwerk von Experten für die Authentizität von Lebensmitteln und die Validierung von Analysemethoden, die für die Bekämpfung von Lebensmittelbetrug relevant sind, wird derzeit aufgebaut. | | Das BMEL ist das federführende Ressort für die Angelegenheiten der allgemeinen LM-Hygiene, die in VO 852/2004 geregelt sind. Außerdem ist das BMEL zuständig für die Erstellung des Berichts über die von den Ländern durchgeführten Kontrollen des Inverkehrbringens und der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln gemäß Art. 68 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009. |
|
| |
|
| == Johann Heinrich von Thünen-Institut – Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei ==
| | Im Bereich der Futtermittelsicherheit und Tierernährung ist es zuständig für die Ausarbeitung von Rechtsvorschriften auf Bundesebene und für die Koordinierung ihrer Durchführung mit Unterstützung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Hinsichtlich der Risiken für die Lebensmittelsicherheit wird das BMEL vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) beraten. |
| | |
| | Das BMEL verantwortet die nach Artikel 36 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 am EFSA-Netzwerk beteiligten Forschungseinrichtungen des Bundes, die zu verschiedenen Themen beraten. Dazu gehören das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) im Bereich der Tierseuchen, des Tierschutzes, der Tierhaltung, der Tierernährung und der Nutztiergenetik, das Julius Kühn-Institut (JKI) in Fragen der Pflanzengesundheit und des Pflanzenschutzes sowie das Max Rubner-Institut (MRI) im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Darüber hinaus berät das Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI) als Teil des Artikel-36-Netzes in Fragen der Pflanzengesundheit, der gentechnisch veränderten Organismen, der Tiergesundheit und des Tierschutzes sowie der Umweltrisikobewertung. |
| | |
| | Fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse sind entscheidend für politische Entscheidungen. Das BMEL kann dabei auf seine gut aufgestellten Fachforschungseinrichtungen zurückgreifen. Zu dieser Ressortforschung gehören neben den vier Bundesforschungsinstituten auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ). Innovative Forschung und kompetente wissenschaftliche Politikberatung sind eng miteinander verbundene Aufgaben dieser Einrichtungen. |
| | |
| | == Bundesinstitut für Risikobewertung == |
| {| class="wikitable" | | {| class="wikitable" |
| !Name | | !Name |
| |Johann Heinrich von Thünen-Institut – Bundesforschungsinstitut für | | |Bundesinstitut für Risikobewertung |
| Ländliche Räume, Wald und Fischerei
| |
| |- | | |- |
| !Abkürzung | | !Abkürzung |
| |TI | | |BfR |
| |- | | |- |
| !Aktivitäten | | !Aktivitäten |
| | | | | |
| *Riskomanagement | | *Riskobewertung |
| | *Risikokommunikation |
| | *Risiko-/Nutzenbewertung |
| *Regulatorischer Dienst | | *Regulatorischer Dienst |
| | *EFSA Focal Point |
| *Forschung | | *Forschung |
| |- | | |- |
| !Zuständigkeiten | | !Zuständigkeiten |
| |[[File:AnimalHealth.png|Tiergesundheit und Tierschutz|link=Animal health and welfare|25px]] [[File:Biotechnology.png|Biotechnologie und Gentechnik|link=Biotechnology and genetic engineering|25px]] [[File:Contaminants.png|Kontaminanten|link=Contaminants|25px]] [[File:Environment.png|Umweltsverträglichkeitsprüfung|link=Environmental risk assessment|25px]] [[File:PlantHealth.png|Pflanzengesundheit|link=Plant health|25px]] | | |[[File:AnimalFeed.png|Futtermittel|link=Animal feed|25px]] [[File:AnimalHealth.png|Tiergesundheit und Tierschutz|link=Animal health and welfare|25px]] [[File:BiologicalHazards.png|Biologische Gefahren und Zoonosen|link=Biological hazards and zoonoses|25px]] [[File:Biotechnology.png|Biotechnologie und Gentechnik|link=Biotechnology and genetic engineering|25px]] [[File:Contaminants.png|Kontaminanten|link=Contaminants|25px]] [[File:EmergingRisk.png|Neu auftretende Risiken|link=Emerging risks|25px]] [[File:Environment.png|Umweltverträglichkeitsprüfung|link=Environmental risk assessment|25px]] [[File:FoodContactMaterials.png|Lebensmittelkontaktmaterialien und -verpackung|link=Food contact materials and packaging|25px]] [[File:FoodIngredients.png|Inhaltsstoffe|link=Food ingredients|25px]] [[File:FoodSupplements.png|Nahrungsergänzungsmittel|link=Food supplements|25px]] [[File:Nanotechnology.png|Nanotechnologie|link=Nanotechnology|25px]] [[File:NovelFood.png|Neuartige Lebensmittel|link=Novel foods|25px]] [[File:Nutrition.png|Ernährung|link=Nutrition|25px]] [[File:PlantProtection.png|Pflanzenschutzmittel oder Pestizide|link=Plant protection products or pesticides|25px]] [[File:ResiduesVeterinary.png|Tierarzneimittelrückstände|link=Residues of veterinary medicinal products|25px]] |
| |- | | |- |
| !Sitz | | !Sitz |
| |Braunschweig | | |Berlin |
| |- | | |- |
| !Website | | !Website |
| |https://www.thuenen.de/ | | |https://www.bfr.bund.de/ |
| |} | | |} |
|
| |
|
| Das Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI) betreibt Forschung, Langzeitbeobachtung und Politikberatung zu natürlichen Ressourcen, Schutzgütern sowie zu den entsprechenden Produktionssystemen und wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen in der Land-, Fischerei- und Forstwirtschaft sowie im ländlichen Raum (siehe [https://www.thuenen.de/ Thünen-Institut Hauptseite] > THEMENFELDER).
| | <div class="mw-translate-fuzzy"> |
| | Der Aufgabenbereich des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) umfasst wissenschaftlich fundierte Risikobewertungen im Rahmen von Verwaltungsverfahren (z. B. Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln), die Erstellung von Gutachten zu Fragen der Lebensmittelsicherheit und des Verbraucherschutzes auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien sowie die Politikberatung. In seiner Eigenschaft als wissenschaftliche Einrichtung erstellt das BfR Gutachten zur Risikobewertung. Das BfR arbeitet auf nationaler und internationaler Ebene mit anderen wissenschaftlichen Organisationen zusammen, die im gesundheitlichen Verbraucherschutz und in der Lebensmittelsicherheit tätig sind. Darüber hinaus hat das BfR die Aufgabe, neue gesundheitliche Risiken zu identifizieren und Empfehlungen zur Risikominimierung zu erarbeiten. Es hat einen gesetzlichen Auftrag, auch auf Gebieten zu forschen, die mit seiner Arbeit im gesundheitlichen Verbraucherschutz und der Lebens- und Futtermittelsicherheit zusammenhängen. Das BfR ist in seiner wissenschaftlichen Bewertung, Forschung und Kommunikation unabhängig. Die Forschungsergebnisse dienen der Information und wissenschaftlichen Beratung des BMEL und anderer Ministerien sowie der regionalen und lokalen Behörden. |
| | </div> |
|
| |
|
| EFSA-relevante Aktivitäten an der TI konzentrieren sich auf Tiergesundheit und Tierschutz, gentechnisch veränderte Organismen, Umweltrisikobewertungen, mögliche Kontaminanten und deren Auswirkungen auf den Menschen (z. B. Mikroplastik in Fischen und Böden) sowie bestimmte Bereiche der Pflanzengesundheit. Einige dieser Aktivitäten sind eingebettet in Kooperationen mit FLI, JKI, MRI und anderen wissenschaftlichen Partnern im In- und Ausland.
| | Zu den Aufgaben des BfR gehören auch die Dokumentation von Vergiftungsfällen, die Bewertung von Methoden zum Ersatz oder zur Ergänzung von Tierversuchen sowie die Beurteilung von Entwicklungstrends bei Zoonoseerregern (einschließlich Antibiotikaresistenzen). Weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Forschung und die transparente Kommunikation von Risiken gegenüber der breiten Öffentlichkeit, der Wissenschaft und anderen Interessengruppen. Eine Auflistung ihrer Aufgaben findet sich im Gesetz zur Neuordnung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes und der Lebensmittelsicherheit. |
|
| |
|
| == Umweltbundesamt == | | Darüber hinaus ist das BfR auch für die Risikobewertung und Risikokommunikation im Bereich der Sicherheit von Verbraucherprodukten, Kosmetika, Bioziden und Chemikalien (REACH) zuständig. Außerdem sammelt und bewertet das BfR Meldungen über Vergiftungen durch Chemikalien. Es führt Risikobewertungen von Pflanzenschutzmitteln und Biozidprodukten in Bezug auf Toxikologie und Rückstände durch. Auch Methoden zur Rückstandsanalyse werden zu Kontrollzwecken bewertet. |
| | |
| | <div class="mw-translate-fuzzy"> |
| | Vierzehn nationale Referenzlaboratorien (NRL), die in den Bereichen Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit sowie Lebensmittelhygiene tätig sind, sind dem BfR gemäß der Verordnung (EU) 2017/625 angeschlossen. Es handelt sich um NRLs für Salmonellen, Überwachung mariner Biotoxine, lebensmittelbedingte Viren, ''Listeria monocytogenes'', koagulase-positive Staphylokokken einschließlich ''Staphylococcus aureus'', ''Escherichia coli'' einschließlich Verotoxin-produzierender ''E. coli'', ''Campylobacter'', Trichinen, Antibiotikaresistenz, tierische Proteine in Futtermitteln, Zusatzstoffe zur Verwendung in der Tierernährung, Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Mykotoxine und Pflanzentoxine in Futter- und Lebensmitteln sowie halogenierte persistente organische Schadstoffe (POPs) in Futter- und Lebensmitteln. Neben diesen auf EU-Recht basierenden NRLs sind dem BfR weitere Laboratorien mit Referenzfunktion angeschlossen. Dazu gehören das Referenzlabor im Netzwerk gentechnisch veränderter Organismen (GVO), die oberste Begutachtungsstelle für die Einfuhrkontrolle von Wein nach der Weinüberwachungsverordnung, die Zoonoseberichterstattung sowie die Konsiliarlaboratorien für ''Leptospira'', ''Yersinia'' sowie Vibrios. Auch das Nationales Studienzentrum für Sequenzierungen in der Risikobewertung ist am BfR angesiedelt. |
| | </div> |
| | |
| | Ein wesentlicher Bestandteil der sozialwissenschaftlichen Risikoforschung am BfR ist die Entwicklung effektiver Risikokommunikationsstrategien. Dabei werden die Ergebnisse wissenschaftlicher Risikobeschreibungen mit den Informationsbedürfnissen relevanter Zielgruppen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, öffentlichen Institutionen, (Verbraucher-)Verbänden, Medien, NGOs und Verbrauchern zusammengeführt. Der Abgleich individueller Risikowahrnehmungen mit den Ergebnissen wissenschaftlicher Risikobewertungen und Beschreibungen wissenschaftlicher Unsicherheiten ist Voraussetzung für die Durchführung anschließender partizipativer Risikokommunikationsmaßnahmen. |
| | |
| | == Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit == |
| {| class="wikitable" | | {| class="wikitable" |
| !Name | | !Name |
| |Umweltbundesamt | | |Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit |
| | |- |
| | !Abkürzung |
| | |BVL |
| | |- |
| | !Aktivitäten |
| | | |
| | *Riskomanagement & Riskokommunikation |
| | *Koordinierung der Lebensmittelkontrolle und -überwachung, einschließlich Zoonosen |
| | *Krisenmanagement, Warnsysteme |
| | *SANTE/F, RASFF und AAC Kontaktstelle |
| | *Wissenschaftliche Regulierung |
| | *Nahrungsergänzungsmittel, diätetische und neuartige Lebensmittel |
| | *Kosmetika, Tabakwaren, Konsumgüter |
| | *Lebensmittelbetrug |
| | *Krankheitsübertragung durch Lebensmittel |
| | *Datenmanagement |
| |- | | |- |
| !Abkürzung | | !Zuständigkeiten |
| |UBA | | |[[File:AnimalFeed.png|Futtermittel|link=Animal feed|25px]] [[File:AnimalHealth.png|Tiergesundheit und Tierschutz|link=Animal health and welfare|25px]] [[File:BiologicalHazards.png|Biologische Gefahren und Zoonosen|link=Biological hazards and zoonoses|25px]] [[File:Biotechnology.png|Biotechnologie und Gentechnik|link=Biotechnology and genetic engineering|25px]] [[File:Contaminants.png|Kontaminanten|link=Contaminants|25px]] [[File:EmergingRisk.png|Neu auftretende Risiken|link=Emerging risks|25px]] [[File:Environment.png|Umweltverträglichkeitsprüfung|link=Environmental risk assessment|25px]] [[File:FoodContactMaterials.png|Lebensmittelkontaktmaterialien und -verpackung|link=Food contact materials and packaging|25px]] [[File:FoodIngredients.png|Inhaltsstoffe|link=Food ingredients|25px]] [[File:FoodSupplements.png|Nahrungsergänzungsmittel|link=Food supplements|25px]] [[File:MineralWater.png|Mineralwasser|link=Mineral water|25px]] [[File:Nanotechnology.png|Nanotechnologie|link=Nanotechnology|25px]] [[File:NovelFood.png|Neuartige Lebensmittel|link=Novel foods|25px]] [[File:PlantProtection.png|Pflanzenschutzmittel oder Pestizide|link=Plant protection products or pesticides|25px]] [[File:ResiduesVeterinary.png|Tierarzneimittelrückstände|link=Residues of veterinary medicinal products|25px]] |
| |- | | |- |
| !Sitz | | !Sitz |
| |Dessau-Roßlau | | |Braunschweig and Berlin |
| |- | | |- |
| !Website | | !Website |
| |https://www.umweltbundesamt.de/ | | |https://www.bvl.bund.de/DE/Home/home_node.html |
| |} | | |} |
|
| |
|
| Das am 22. Juli 1974, mit dem "Gesetz über die Errichtung eines Umweltbundesamtes", gegründete Umweltbundesamt (UBA) unterstützt das Bundesumweltministerium in Angelegenheiten des Immissions- und Bodenschutzes, der Abfall und Wasserwirtschaft sowie der gesundheitlichen Belange des Umweltschutzes insbesondere bei der Erarbeitung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften, bei der Erforschung und Entwicklung von Grundlagen für geeignete Maßnahmen sowie bei der Prüfung und Untersuchung von Verfahren und Einrichtungen.
| | Der Schwerpunkt des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) liegt auf dem Risikomanagement. Im Bereich der Lebensmittelsicherheit unterstützt das BVL die Zusammenarbeit zwischen BMEL, dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und den Bundesländern. Gemeinsam mit den Bundesländern koordiniert das BVL die Programme zur Lebensmittelüberwachung und zum Monitoring, einschließlich des Zoonosenmonitorings. Im Auftrag der Bundesländer betreibt das BVL die Gemeinsame Zentralstelle "Kontrolle von Lebensmitteln, Futtermitteln, kosmetischen Mitteln, Bedarfsgegenständen und Tabakerzeugnissen im Internethandel" (G@ZIELT). Das BVL ist die deutsche nationale Kontaktstelle für die Inspektionen der Europäischen Kommission, für das Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (RASFF) sowie das Amtshilfe- und Kooperationssystem (AAC) der Europäischen Union und stellt in dieser Funktion den Informationsfluss zwischen der EU und den Bundesländern sicher. In Krisenzeiten dient es als Lagezentrum für den Krisenstab des BMEL und führt regelmäßig Krisenübungen mit allen relevanten Akteuren durch. Das BVL sammelt und analysiert Daten der amtlichen Lebensmittel- und Futtermittelkontrolle und leitet sie an die EFSA weiter. Es dient als Kontaktstelle für das EU-Netzwerk für Lebensmittelbetrug. Außerdem unterstützt das BVL die zuständigen Behörden und Lebensmittelverbände in Exportangelegenheiten und begleitet den Registrierungsprozess von Lebensmittelunternehmern in Drittländern. |
|
| |
|
| Auch beim Vollzug zahlreicher Gesetze wie beispielsweise des Emissionshandels, des Pflanzenschutzgesetzes, des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes oder der europäischen REACH-Verordnung ist das UBA beteiligt.
| | Das BVL ist die Regulierungsbehörde für Pflanzenschutzmittel und Tierarzneimittel. Bei der Entscheidungsfindung stützt sich das BVL in der Regel auf Risikobewertungen des BfR, außer bei der Zulassung von Tierarzneimitteln, wo die Fachkompetenz und die Verantwortung beim BVL liegen. Auf der Grundlage von Risikobewertungen anderer Behörden entscheidet das BVL über Anträge zum wissenschaftlichen Versuchsanbau von gentechnisch veränderten Pflanzen. Außerdem ist das BVL an der EU-Zulassung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in Lebens- und Futtermitteln, Futtermittelzusatzstoffen und Futtermitteln für besondere Ernährungszwecke (Diätfuttermittel) beteiligt. |
|
| |
|
| Eine wichtige Aufgabe des UBA ist die Information der Öffentlichkeit zu Umweltfragen. Dazu stellt das UBA umfangreiche Datenbanken zur Verfügung, veröffentlicht regelmäßig die "Daten zur Umwelt" und unterhält die größte Umweltbibliothek im deutschsprachigen Raum.
| | Das Referenzlabor der Europäischen Union (EURL) für Rückstände von Tierarzneimitteln und Kontaminanten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs und acht nationale Referenzlaboratorien (NRL) sind gemäß der Verordnung (EU) 2017/625 dem BVL angeschlossen. Durch ihre Arbeit werden vergleichbare Verfahren und Ergebnisse sichergestellt. |
| | |
| Das UBA stellt zentrale Dienste und Hilfen für die Umweltforschung des Bundesumweltministeriums und für die Koordinierung der Umweltforschung des Bundes bereit und arbeitet bei der Vergabe des Umweltzeichens "Blauer Engel" mit. | |
| | |
| == Regionale und lokale Ebene ==
| |
| | |
| Deutschland besteht aus 16 Bundesländern, die sich in ihrer Größe stark unterscheiden (zwischen ca. 1 und 18 Millionen Einwohner pro Bundesland). Die 16 Bundesländer in Deutschland sind grundsätzlich für die Umsetzung von Gesetzen zuständig. Somit ist jedes Bundesland für die Umsetzung der Lebens- und Futtermittelsicherheit verantwortlich. Der Bund beaufsichtigt die Bundesländer, um die ordnungsgemäße Ausführung der Bundesgesetze sicherzustellen. Bei dieser Aufgabe sind die Bundesländer unabhängig, d.h. nicht an Weisungen des Bundes gebunden.
| |
| | |
| In Deutschland sind die Bundesländer für die Lebensmittelüberwachung zuständig. In den meisten Bundesländern ist die Lebensmittelüberwachung in drei Ebenen unterteilt: Auf der obersten Ebene koordiniert das zuständige Ministerium die Lebensmittelüberwachung. Darunter sind die Landesbehörden oder die Regierungspräsidien für die Aufsicht über die Lebensmittelüberwachungsbehörden in den Kreisen und kreisfreien Städten zuständig. Diese örtlichen Ämter für Lebensmittel- und Veterinärkontrolle führen die Untersuchungen vor Ort durch.
| |
| | |
| == Einrichtungen gemäß Artikel 36 ==
| |
| | |
| {| class="wikitable"
| |
| !Institutionen, die am EFSA-Netzwerk nach Art. 36 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 beteiligt sind
| |
| |-
| |
| |
| |
| #[https://www.bfr.bund.de/ Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (EFSA Focal Point)]
| |
| #[https://www.bvl.bund.de/DE/Home/home_node.html Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)]
| |
| #[http://www.fli.de/ Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit]
| |
| #[http://www.julius-kuehn.de/ Julius Kühn-Institut (JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen]
| |
| #[https://www.mri.bund.de/ Max Rubner-Institut (MRI) – Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel]
| |
| #[https://www.thuenen.de/ Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI) – Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei]
| |
| #[https://www.umweltbundesamt.de/ Umweltbundesamt (UBA)]
| |
| |}
| |