PYtest

From World Food Safety Almanac
Jump to navigation Jump to search
This page is a translated version of the page PYtest and the translation is 96% complete.
Outdated translations are marked like this.
Other languages:
Deutsch • ‎English • ‎español • ‎français


drawio: PY_de

© worldfoodsafetyalmanac.bfr.berlin

Deutschland (Test)

Die zentrale Rechtsgrundlage für das Lebensmittelrecht in Deutschland ist das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch, und die Gesetzgebungskompetenz liegt fast ausschließlich beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und seinen nachgeordneten Behörden. Verstöße gegen lebensmittelrechtliche Vorschriften können zu strafrechtlichen Maßnahmen und zivilrechtlichen Schadensersatzansprüchen der Verbraucher führen, wobei die endgültige Entscheidung bei den Gerichten liegt. Staatliche Maßnahmen im Bereich der Lebensmittelsicherheit basieren in der Regel auf wissenschaftlichen Risikobewertungen.

In Deutschland sind Risikobewertung und Risikomanagement auf Bundesebene institutionell getrennt. Auf regionaler Ebene (d. h. in den 16 Bundesländern) sind Risikobewertung und Risikomanagement jedoch nicht institutionell voneinander getrennt. Die Gesetze zur Lebensmittelsicherheit werden auf Bundesebene erlassen, die Zuständigkeit für die amtliche Lebensmittelüberwachung liegt jedoch bei den Bundesländern.

Risikobewertungen werden üblicherweise im Internet veröffentlicht, es sei denn, gesetzlich vorgeschriebene Bestimmungen verbieten dies.


Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Name Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Abkürzung BMEL
Aktivitäten
  • Agrarpolitik und Lebensmittelsicherheit
Zuständigkeiten          
Sitz Bonn and Berlin
Website https://www.bmel.de/

The Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL) is responsible for agricultural policy and food safety. In the field of food safety, BMEL prepares draft legislation and issues related to statutory regulations. BMEL is assisted by several scientific Advisory Boards (ABs), such as those for Agricultural Policy, Food and Consumer Health Protection and for Biodiversity and Genetic Resources. The institutions within the BMEL's portfolio include higher federal authorities, legally independent institutions, the federal research centres, institutions belonging to the Leibniz Association and recipients of institutional grants.

Das BMEL ist die zentrale zuständige Behörde (CCA) für die EU-Gesetzgebung im Bereich Lebensmittel und Lebensmittelhygiene, für GVO in Lebens- und Futtermitteln sowie für die Verhandlungen über Rechtsvorschriften zur Lebensmittelsicherheit und deren Umsetzung in nationales Recht. Darüber hinaus ist sie die zuständige Behörde für Pflanzengesundheit, Tierschutz und EU-Rechtsvorschriften in Bezug auf Rückstandshöchstmengen in Lebensmitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs.

Das BMEL ist gemäß der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 für die allgemeine Lebensmittelhygiene zuständig. Außerdem ist es zuständig für die Erstellung des Berichts über die von den Landesbehörden durchgeführten Kontrollen des Inverkehrbringens und der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln gemäß Art. 68 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009.

Im Bereich der Tierernährung ist es zuständig für die Ausarbeitung von Rechtsvorschriften auf Bundesebene und für die Koordinierung ihrer Umsetzung mit Unterstützung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Hinsichtlich der Risiken für die Lebensmittelsicherheit wird das BMEL vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) beraten.

BMEL encompasses the federal research institutions involved in the EFSA network pursuant to Article 36 of Regulation (EC) 178/2002, which give advice on various matters. These include the Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) in the area of animal diseases, animal welfare, animal husbandry, animal nutrition and farm animal genetics, the Julius Kühn-Institut (JKI) with regard to plant health and plant protection matters, and the Max Rubner-Institut (MRI) in the field of nutrition and food. Furthermore, as part of the Article 36 network, the Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI) provides advice on matters concerning plant health, genetically modified organisms, animal health and welfare, as well as environmental risk assessments.

Fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse sind entscheidend für politische Entscheidungen. Das BMEL kann dabei auf seine gut aufgestellten Fachforschungseinrichtungen zurückgreifen. Zu dieser Ressortforschung gehören neben den vier Bundesforschungsinstituten auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ). Innovative Forschung und kompetente wissenschaftliche Politikberatung sind eng miteinander verbundene Aufgaben dieser Einrichtungen.

Federal Ministry of the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection

Name Federal Ministry of the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection
Acronym BMUV
Locations Bonn and Berlin
URL https://www.bmuv.de/en/


German Federal Institute for Risk Assessment

Name German Federal Institute for Risk Assessment
Acronym BfR
Activities
  • Risk assessment
  • Risk communication
  • Risk benefit assessment
  • Regulatory service
  • EFSA Focal Point
  • Research
Responsibilities                              
Location Berlin
URL https://www.bfr.bund.de/en

The remit of the German Federal Institute for Risk Assessment (BfR) encompasses scientifically based risk assessments as part of administrative procedures (for instance, marketing authorisations for plant protection products), the compilation of expert reports on issues of food safety and consumer protection based on internationally recognised scientific assessment criteria, and policy advice. In its capacity as a scientific body, the BfR prepares expert reports on risk assessment. The BfR collaborates at the national and international level with other scientific organisations which are active in consumer health protection and food safety. Furthermore, the BfR is tasked with identifying new health risks and drawing up risk minimisation recommendations. It has a legal mandate to conduct research in fields regarding its work on consumer health protection and food and feed safety as well. The BfR is independent regarding its scientific assessment, research and communication. Research findings are used to provide information and scientific advice to the BMEL and other ministries as well as to regional and local public authorities.

Zu den Aufgaben des BfR gehören auch die Dokumentation von Vergiftungsfällen, die Bewertung von Methoden zum Ersatz oder zur Ergänzung von Tierversuchen sowie die Beurteilung von Entwicklungstrends bei Zoonoseerregern (einschließlich Antibiotikaresistenzen). Weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Forschung und die transparente Kommunikation von Risiken gegenüber der breiten Öffentlichkeit, der Wissenschaft und anderen Interessengruppen. Eine Auflistung ihrer Aufgaben findet sich im Gesetz zur Neuordnung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes und der Lebensmittelsicherheit.

Darüber hinaus ist das BfR auch für die Risikobewertung und Risikokommunikation im Bereich der Sicherheit von Verbraucherprodukten, Kosmetika, Bioziden und Chemikalien (REACH) zuständig. Außerdem sammelt und bewertet das BfR Meldungen über Vergiftungen durch Chemikalien. Es führt Risikobewertungen von Pflanzenschutzmitteln und Biozidprodukten in Bezug auf Toxikologie und Rückstände durch. Auch Methoden zur Rückstandsanalyse werden zu Kontrollzwecken bewertet.

Fourteen National Reference Laboratories (NRLs), active in the fields of food and feed safety as well as food hygiene, are attached to the BfR pursuant to Regulation (EU) 2017/625. They are NRLs for Salmonella, Monitoring of Marine Biotoxins, Foodborne Viruses, Listeria monocytogenes, Coagulase-positive Staphylococci including Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Campylobacter, Trichinella, Antimicrobial Resistance, Animal Proteins in Feed, Additives for Use in Animal Nutrition, Materials in Contact with Food, Mycotoxins and Plant Toxins as well as Halogenated Persistent Organic Pollutants (POPs) in Feed and Food, respectively. In addition to these NRLs based on EU law, other laboratories with a reference function are also attached to the BfR. These include the reference laboratory in the network of genetically modified organisms (GMO), the top appraisal body for the import control of wine in accordance with the wine monitoring regulation, zoonosis reporting, and the consultant laboratories for Leptospira, Yersinia as well as vibrios.

Ein wesentlicher Bestandteil der sozialwissenschaftlichen Risikoforschung am BfR ist die Entwicklung effektiver Risikokommunikationsstrategien. Dabei werden die Ergebnisse wissenschaftlicher Risikobeschreibungen mit den Informationsbedürfnissen relevanter Zielgruppen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, öffentlichen Institutionen, (Verbraucher-)Verbänden, Medien, NGOs und Verbrauchern zusammengeführt. Der Abgleich individueller Risikowahrnehmungen mit den Ergebnissen wissenschaftlicher Risikobewertungen und Beschreibungen wissenschaftlicher Unsicherheiten ist Voraussetzung für die Durchführung anschließender partizipativer Risikokommunikationsmaßnahmen.

Federal Office of Consumer Protection and Food Safety

Name Federal Office of Consumer Protection and Food Safety
Acronym BVL
Activities
  • Risk management and communication
  • Coordination of food control and monitoring, including zoonoses
  • Crisis management, warning systems
  • SANTE/F, RASFF and AAC contact point
  • Regulatory science
  • Food supplements, dietary and novel food
  • Cosmetics, tobacco, consumer products
  • Food fraud
  • Food borne diseases
  • Data management
Responsibilities                              
Locations Braunschweig and Berlin
URL https://www.bvl.bund.de/EN/Home/home_node.html

The main focus of the Federal Office of Consumer Protection and Food Safety (BVL) is on risk management. In the field of food safety, BVL supports the cooperation between the BMEL, the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (BMUV) and the federal states. Together with the federal states, BVL coordinates programmes for control of food and monitoring, including monitoring of zoonoses. On behalf of the federal states, BVL hosts the Common Central Unit ‘Control of Food, Feed, Cosmetics, Consumer Goods and Tobacco Products Traded on the Internet’ (G@ZIELT). BVL is the German national contact point for the inspections of the European Commission, for the Rapid Alert System for Food and Feed (RASFF) as well as the Administrative Assistance and Cooperation System (AAC) of the European Union, and in this role secures the flow of information between the EU and the Federal States. In times of crisis, it serves as a situation centre for the crisis management group of BMEL, and regularly organises crisis exercises with all relevant players. BVL collects and analyses data of official food and feed control and forwards them to EFSA. It serves as the contact point for the EU Food Fraud network. BVL also supports competent authorities and food associations in export matters and accompanies the registration process of food business operators in third countries.

BVL is the regulatory authority for plant protection products and veterinary medicinal products. In its decision-making process, BVL generally draws on BfR risk assessments except for the authorisation of veterinary medicinal products where the expertise and responsibility are allocated at BVL. Based on risk assessments by other authorities, BVL decides on applications for the experimental scientific cultivation of genetically modified plants. Furthermore, BVL is involved in the EU marketing authorisation of genetically modified organisms (GMOs) in food and feed, feed additives and feedstuffs for particular nutritional purposes (dietetic feed).

Das Referenzlabor der Europäischen Union (EURL) für Rückstände von Tierarzneimitteln und Kontaminanten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs und acht nationale Referenzlaboratorien (NRL) sind gemäß der Verordnung (EU) 2017/625 dem BVL angeschlossen. Durch ihre Arbeit werden vergleichbare Verfahren und Ergebnisse sichergestellt.

Neben der Lebens- und Futtermittelsicherheit erstreckt sich die Tätigkeit des BVL unter anderem auch auf Kosmetika, Tabak und Verbraucherprodukte, die mit Lebensmitteln oder der menschlichen Haut in Berührung kommen.

Friedrich-Loeffler-Institut – Federal Research Institute for Animal Health

Name Friedrich-Loeffler-Institut – Federal Research Institute for Animal Health
Acronym FLI
Activities
  • Research
  • Risk assessment
Responsibilities            
Location Greifswald – Island of Riems
URL http://www.fli.de/en

Die Arbeit des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) konzentriert sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Nutztieren sowie auf den Schutz des Menschen vor Zoonosen, d.h. Infektionen, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden können. Diese Aufgaben sind in § 27 des Tiergesundheitsgesetzes definiert. Das FLI betreibt Grundlagen- und angewandte Forschung in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen.

Als Bundesforschungsinstitut und unabhängige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BMEL berät das FLI die Politik auf der Grundlage seiner wissenschaftlichen Expertise. Das Institut führt epidemiologische Untersuchungen bei Ausbrüchen von Tierseuchen durch und erstellt Risikobewertungen zu verschiedenen Infektionskrankheiten bei Nutztieren.

FLI acts as the National Reference Laboratory for designated animal diseases and is the national licensing authority for veterinary in vitro diagnostics. Internationally, FLI has been designated as the ‘Collaborating Centre for Zoonoses in Europe’ of the World Organization for Animal Health (OIE) and hosts nine OIE reference laboratories as well as a WHO Collaborating Centre for Rabies Surveillance and Research and two FAO Reference Centres (Classical Swine Fever, Animal Influenza and Newcastle Disease).

Darüber hinaus ist das FLI Mitglied des EU-Referenzzentrums für Tierschutz. Als nationale Kontaktstelle unterstützt das FLI die zuständigen Behörden wissenschaftlich bei der Umsetzung der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 des Rates, Artikel 20, zum Schutz von Tieren zum Zeitpunkt der Tötung.

Julius Kühn-Institut – Federal Research Centre for Cultivated Plants

Name Julius Kühn-Institut – Federal Research Centre for Cultivated Plants
Acronym JKI
Activities
  • Risk assessment
  • Risk benefit assessment
  • Regulatory science
  • Research
Responsibilities                      
Location Quedlinburg
URL http://www.julius-kuehn.de/en

Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist eine unabhängige Bundesoberbehörde und Forschungseinrichtung. Es ist dem BMEL unterstellt. Die Aufgaben sind im Pflanzenschutzgesetz und im Gentechnikgesetz festgelegt. Hauptaufgabe ist die Beratung der Bundesregierung in Fragen des Pflanzenbaus, der Bodenkunde, der Pflanzengenetik, der Pflanzenzüchtung, des Pflanzenschutzes, der Pflanzengesundheit und des Bienenschutzes.

Im Rahmen von zonalen Bewertungsverfahren sowie von EU- und nationalen Zulassungsverfahren bewertet das JKI Pflanzenschutzmittel und deren Wirkstoffe für die Anwendung an Kulturpflanzen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Phytotoxizität. Auch die Auswirkungen auf Bienen, Nicht-Ziel- und Nutzorganismen werden bewertet. Eine weitere Aufgabe, die eng mit der Bewertung von Pflanzenschutzmitteln zusammenhängt, ist die Prüfung und Listung von Pflanzenschutzgeräten im Hinblick auf ihre Eignung zur Erfüllung der Anwendungsanforderungen.

JKI develops early warning systems, analyses and evaluates the risks of introduction, spread and harmful effects of quarantine pests and invasive alien species. JKI develops measures to prevent their introduction and spread and for their eradication. As the National Reference Laboratory for the diagnosis of pests on plants, JKI is the central point in the network of EU reference laboratories and diagnostic laboratories in Germany. JKI is involved in the approval procedure for the release and marketing of genetically modified organisms (GMOs). JKI investigates if and how new biotechnological processes should be applied in plant breeding and how they should be integrated into sustainable plant production and what risk potentials and possible need for regulation are associated with this.

Max Rubner-Institut – Federal Research Institute of Nutrition and Food

Name Max Rubner-Institut – Federal Research Institute of Nutrition and Food
Acronym MRI
Activities
  • Research
Responsibilities                                
Location Karlsruhe
URL https://www.mri.bund.de/en/home/

The Max Rubner-Institut (MRI) advises BMEL in the field of consumer health protection in the nutrition sector. Important research priorities are the investigation of the nutritional and health-related value of food, work in the field of food safety, and quality and bioprocess engineering. The effect of nutrition is considered from the molecular and cellular level up to the whole organism. Research on nutritional behaviour and the influence of nutrition on the development of children are also of particular importance. MRI addresses beneficial nutritional effects of food, food constituents as well as novel foods. It advises BMEL in terms of dietary prevention of non-communicable diseases and contributes to the process of conducting benefit assessments of food. Four of the nine departments conduct research on a specific food category, such as cereals, fats and oils, milk, fish, fruit, vegetables and meat. These departments focus on the entire food chain, from harvesting and production up to consumption.

MRI collaborates with the departmental research institutes within the remit of BMEL, especially in the fields of nanotechnology, bacteriophages and pathogens (including zoonoses) in the food chain, trans-fatty acids, mineral oil components, plant toxins and mycotoxins as well as ergot and ergot alkaloids in foods and raw materials, standardization of analytical methods, and development of minimising strategies for undesirable substances in different foods and products. A network of experts in food authenticity as well as the validation of analytical methods relevant for the fight against food fraud is under development.

Johann Heinrich von Thünen-Institut – Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries

Name Johann Heinrich von Thünen-Institut – Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries
Acronym TI
Activities
  • Risk management
  • Regulatory science
  • Research
Responsibilities          
Location Braunschweig
URL https://www.thuenen.de/en/

Das Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI) betreibt Forschung, Langzeitbeobachtung und Politikberatung zu natürlichen Ressourcen, Schutzgütern sowie zu den entsprechenden Produktionssystemen und wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen in der Land-, Fischerei- und Forstwirtschaft sowie im ländlichen Raum (siehe www.thuenen.de > TOPICS).

EFSA-relevante Aktivitäten an der TI konzentrieren sich auf Tiergesundheit und Tierschutz, gentechnisch veränderte Organismen, Umweltrisikobewertungen, mögliche Kontaminanten und deren Auswirkungen auf den Menschen (z. B. Mikroplastik in Fischen und Böden) sowie bestimmte Bereiche der Pflanzengesundheit. Einige dieser Aktivitäten sind eingebettet in Kooperationen mit FLI, JKI, MRI und anderen wissenschaftlichen Partnern im In- und Ausland.

German Environment Agency

Name German Environment Agency
Acronym UBA
Location Dessau-Roßlau
URL https://www.umweltbundesamt.de/en/

Regionale und lokale Ebene

Deutschland besteht aus 16 Bundesländern, die sich in ihrer Größe stark unterscheiden (zwischen ca. 1 und 18 Millionen Einwohner pro Bundesland). Die 16 Bundesländer in Deutschland sind grundsätzlich für die Umsetzung von Gesetzen zuständig. Somit ist jedes Bundesland für die Umsetzung der Lebens- und Futtermittelsicherheit verantwortlich. Der Bund beaufsichtigt die Bundesländer, um die ordnungsgemäße Ausführung der Bundesgesetze sicherzustellen. Bei dieser Aufgabe sind die Bundesländer unabhängig, d.h. nicht an Weisungen des Bundes gebunden.

In Deutschland sind die Bundesländer für die Lebensmittelüberwachung zuständig. In den meisten Bundesländern ist die Lebensmittelüberwachung in drei Ebenen unterteilt: Auf der obersten Ebene koordiniert das zuständige Ministerium die Lebensmittelüberwachung. Darunter sind die Landesbehörden oder die Regierungspräsidien für die Aufsicht über die Lebensmittelüberwachungsbehörden in den Kreisen und kreisfreien Städten zuständig. Diese örtlichen Ämter für Lebensmittel- und Veterinärkontrolle führen die Untersuchungen vor Ort durch.

Article 36 institutions

Institutions involved in the EFSA network pursuant to Article 36 Reg. (EC) No 178/2002
  1. German Federal Institute for Risk Assessment (Bundesinstitut für Risikobewertung, BfR) (EFSA Focal Point)
  2. Federal Office of Consumer Protection and Food Safety (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, BVL)
  3. Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – Federal Research Institute for Animal Health (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit)
  4. Julius Kühn-Institut (JKI) – Federal Research Centre for Cultivated Plants (Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen)
  5. Max Rubner-Institut (MRI) – Federal Research Institute of Nutrition and Food (Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel)
  6. Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI) – Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries (Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei)
  7. German Environment Agency (UBA) (Umweltbundesamt)